zurück

(BC) Hochdorf/Biberach - Polizei warnt vor dem Trick mit dem Glas Wasser - Diebe waren am Dienstag in Hochdorf und Biberach unterwegs.

Sebastian-Kneipp-Weg - 09.03.2016

Zwei Bettlerinnen haben in Hochdorf die Gutmütigkeit
eines Rentners ausgenutzt. Sie hatten gegen 15.30 Uhr an der Haustüre
des Mannes geklingelt und ihm Bilder von ihren kranken Kindern
gezeigt. Als eine der beiden Frauen ihn um ein Glas Wasser bat, ging
er in die Küche. Unbemerkt schlich sich die andere Frau in das Haus,
öffnete mehrere Schubladen und entwendete eine Geldbörse und eine
Metallkassette mit Ausweisen und Bankkarten. Die Frauen sind etwa 40
Jahre alt und sprachen gebrochen deutsch.

Im Sebastian-Kneipp-Weg in Biberach klingelte um 12.40 Uhr ein
Unbekannter an der Wohnungstüre eines Seniorin. Auch er bat in
gebrochenem deutsch um ein Glas Wasser. Der Mann betrat unvermittelt
die Wohnung und durchsuchte dort ebenfalls mehrere Schränke und
Schubladen. Beute machte er nicht.

Die Polizei warnt vor Trickdieben an der Wohnungstüre. Die Täter
wenden immer wieder die selben Maschen an. Häufig den Trick mit dem
Glas Wasser.

Lassen Sie keine Fremden in die Wohnung! Sehen Sie sich Besucher
vor dem Öffnen durch den Türspion oder mit einem Blick aus dem
Fenster an und machen Sie von Ihrer Türsprechanlage Gebrauch. Öffnen
Sie die Wohnungstür niemals sofort - legen Sie immer Sperrbügel oder
Sicherheitskette an. Ziehen Sie telefonisch eine Nachbarin oder einen
Nachbarn hinzu, wenn unbekannte Besucher vor der Tür stehen, oder
bestellen Sie die Besucher zu einem späteren Termin, wenn eine
Vertrauensperson anwesend ist. Überlegen Sie bei angeblicher
hilfebedürftiger Lage von Fremden an der Tür: Warum wenden sich die
Besucher im Notfall nicht an eine Apotheke, eine Gaststätte oder ein
Geschäft, sondern an eine Privatwohnung? Machen Sie bei
hilfebedürftiger Lage von Fremden an der Tür das Angebot, selbst nach
Hilfe zu telefonieren oder das gewünschte Glas Wasser bei eingelegter
Sperrkette/Sperrbügel hinauszureichen.

Uwe Krause, Pressestelle, Telefon: 0731 188 1111, E-Mail:
ulm.pp.stab.oe@polizei.bwl.de

++++ 427229




Rückfragen bitte an:

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
Cookie-Einstellungen | Datenschutz | Impressum | AGB
im Hintergrund öffnen mehr Informationen schliessen